09/11/2025
Transforming eFTI regulation into a force for freight transport decarbonization
At SINE, we see digitization as a powerful catalyst for decarbonization. In this week's installment of our ongoing series of articles, we explore how electronic Freight Transport Information (eFTI) platforms present an opportunity to decarbonize the entire logistics sector.
Tags:
SupplyChain
decarbonization

The transportation sector is responsible for 23% of global greenhouse gas emissions with demand for freight doubling in the next 25 years (ITF, 2023). As other sectors are decarbonizing in absolute terms, CO2 emissions from transportation are expected to stay "flat". Due to this, the sector is on track to become the single largest emitter by 2050 (EEA, 2024; ITF, 2023).

However, digitization still remains an unrealized opportunity to decarbonize the sector. The ITF Initiative "Coalition for Reimagined Mobility" estimates that a higher level of digitization with improved freight data exchange alone can unlock a 22% reduction in emissions.

In this article, we examine the EU Regulation 2020/1056 on electronic Freight Transport Information (eFTI). At SINE, we regard this regulation as a significant opportunity to reduce transaction costs and unlock fully digital logistics processes. Based on our experience in enabling and promoting emissions transparency in the logistics sector, we have developed a set of questions to encourage dialogue and collaboration, aiming to contribute to the advancement of the eFTI ecosystem.

Background on the eFTI Regulation

The eFTI regulation aims to replace paper-based freight transport documentation with standardized electronic data across all EU transport modes. At border control, instead of presenting physical cargo documents, transport operators will provide authorities with electronic access links (such as QR codes) that allow instant, secure access to all required freight information stored on eFTI platforms. This eliminates the need for physical document handling, reduces processing time, and enables authorities to verify cargo information more efficiently. Through a series of milestones on the roadmap to its successful technical implementation, the eFTI regulation is planned to enter full force in 2027.

Linking eFTI with EU's decarbonization strategy

While current eFTI implementation initiatives like EFTI4EU and EFTI4ALL focus on the necessary platform-driven B2A communication, a new call in the Horizon Europe program (HORIZON-CL5-2026-01-D6-08) envisions the extension of eFTI platforms to include business to business (B2B) communication and integrate further use cases, derived services, and tools for both B2B and B2A communication. The call sets a particular focus on "greenhouse gases (GHG) reporting, sustainability claims and other actions leveraging efficient and green freight operations in the supply chain". This derives from the EU's strategic ambition to achieve climate neutrality by 2050. The sector’s high emissions naturally positions logistics in the focus of the EU's decarbonization efforts.

Emissions transparency in logistics – some observations and key questions

To unlock eFTI as a force for decarbonization, the most important change will be to expand its scope to cover business-to-business (B2B) scenarios as well. However, since freight is a truly global business, any further eFTI developments need to address the global connectedness of the sector. How can we facilitate access and minimize other technical and non-technical barriers, especially for non-EU-based organizations? Or how can we set up governance and other principles that will eventually enable interoperability at a global scale?

Second, the eFTI ecosystem will need to address cost and trust aspects of emissions reporting. Emission calculations should be based on a global standard – ISO 14083 – to assert the quality and comparability of reports. What are the most promising approaches to reduce the total effort for carbon emissions reporting? How can the EU or other organizations support the facilitation or establishment of interoperability standards, especially for IT systems’ integration, to reduce reporting costs even further?

Third, emissions reporting faces a fundamental tradeoff between transparency and privacy. How logistics companies design and operate their networks is highly sensitive business information. Similarly, transparency over energy usage, which can be deduced from CO2 emissions information in several cases, allows customers to reverse-engineer cost structures. Can we apply advanced technology, such as Zero-Knowledge Proofs, to address the privacy-transparency dilemma? Are there other organizational or legal measures we can take, such as standardizing contracts or establishing clearing houses, to foster data sharing and data collaboration for decarbonization purposes?

Fourth, judging from previous attempts, mandatory measures alone will not be sufficient for market success. So far, country-level regulation for mandatory CO2 emissions reporting did not gain sufficient market acceptance. Unfortunately, any attempts of mediation approaches where (central) platforms gather data, have also not reached sufficient market acceptance either. Which non-compulsory measures can be leveraged to enable market success?

Fifth, there are more than 1 million logistics companies in the EU economic area alone. To report CO2 emissions will require the development of new competences especially in SME logistics companies. How can we best support the development of such competencies? Which role can public procurement play? How can the creation of a market for software solutions be facilitated?

The iLEAP Project – SINE's joint work with SFC in the logistics sectors

For more than 1.5 years now, iLEAP is a global initiative to unlock logistics emissions transparency and decarbonization through digitization, with SINE and the Smart Freight Centre being its sponsors.

Published in May 2025, the foundational iLEAP standard was published. It is the joint work of more than 40 global organizations active in the logistics sector. The iLEAP standard enables all parties in the logistics sector to bilaterally and sovereignly transact on trusted emissions data.

Methodologically, iLEAP is rooted in ISO 14083 accounting principles to ensure emissions data meets high data quality standards such as comparability, representativeness, and completeness.

The iLEAP standard also enables digital connectivity by working with the logistics sector together with software and solution providers (a.k.a. interoperability). Today, more than 15 independent software implementations of iLEAP are being built.

At SINE, thanks to our joint work with the Smart Freight Centre, we are already addressing several of the aspects above. We could be keen to hear your thoughts. Please get in touch with us through LinkedIn or via email (reports@sine.foundation).

References & further reading

eFTI4EU - The first project making the EU Regulation 2020/1056 (eFTI) real. Available at: https://efti4eu.eu/

eFTI4ALL - Develop a fully integrated, streamlined electronic freight transport across EU. Available at: https://efti4all.eu/

European Commission. (2026). HORIZON-CL5-2026-01-D6-08: Accelerating freight transport and logistics digital innovation. Horizon Europe Programme, Cluster 5

European Environment Agency. (2024). Greenhouse gas emissions from transport in Europe

Eurostat. (2025). Businesses in the transportation and storage sector

International Transport Forum (ITF). (2023). “ITF Transport Outlook 2023: Summary”, OECD Publishing, Paris

International Transport Forum (ITF). (2022). “Solving the Global Supply Chain Crisis with Data Sharing”

WBCSD (2025). PACT Methodology V2: Guidance for the Accounting and Exchange of Product Life Cycle Emissions

WBCSD, SINE. (2024). PACT Technical Specifications v2.2

Smart Freight Centre. (2023). GLEC Framework for Logistics Emissions Methodologies v3.1. Global Logistics Emissions Council.

International Organization for Standardization. (2023). ISO 14083:2023 - Quantification and reporting of greenhouse gas emissions arising from transport chain operations

World Resources Institute & World Business Council for Sustainable Development. (2011). Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard. GHG Protocol

SINE and SFC. (2025). iLEAP - Open standard for logistics emissions data exchange

European Parliament. (2025). CountEmissionsEU - Measuring emissions from transport services

back to library
About Us
We are a diverse group of specialists with academic and entrepreneurial backgrounds that are driven by a shared vision: to solve the current data sharing dilemma for the better. Please find our full founding vision in our manifesto.
For Members
Do you want to shape how data is being shared in a post-platform economy with us?

We welcome any individual with any background.
For Universities
Do you want to bridge the gap between your research and various industries?

We help you to connect to companies and to turn your research into action.
For Companies
Do you want to evaluate the potential if you start sharing your data with other companies in your ecosystem?

We help you to define a ecosystem strategy, to connect with other companies and to gain significant efficiency gains by sharing your data with others.
Please feel free to get in touch!
contact
Imprint
SINE e.V.
c/o Martin Pompéry
Bredowstr. 35a, 10551 Berlin
Email: Vorstand@sine.foundation
Represented by the board (Vorstand): Aurel Stenzel, Martin Poméry, Aline Blankertz, Karina Buschsieweke.
Registration number: Applied
VAT number: Applied
Tax ID: Applied
Responsible for any journalistic and editorial content on this website according to 55 para.2 RStV: Aurel Stenzel, Görschstr. 14, 13187 Berlin.

Disclaimer: As a service provider, Sine e.V. is responsible for its own information, which is offered on this website, in accordance with section 3 para.1 and section 7 para.1 of the German Telemedia Act (TMG). However, Sine e.V. has no control over the content, the data protection guidelines or the practices of websites or services of third parties and assumes no responsibility for this (see § 8 TMG). Sine e.V. is neither directly nor indirectly responsible or liable for damage or loss caused by or in connection with the use or reliance on such available content, goods or services on such websites and services.

July 2020
privacy policy

Datenschutzerklärung Sine e.V.

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs.7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist SINE e.V., Görschstr. 14, 13187 Berlin, vorstand@sine.foundation, vertreten durch den Vorstand Aurel Stenzel, Aline Blankertz, Karina Buschsieweke, Martin Pompéry.

(3) Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail über das Kontaktformular (“Contact me Button”) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, sofern Sie uns diese mitteilen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(5) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für Werbezwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.


§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

• Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO: Sie können Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling zu verlangen;

• Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO: Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;

• Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen stehen dem entgegen;

• Recht auf Einschränkung gemäß Art. 18 DS-GVO: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;  

• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO: Sie können verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder dass wir die Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.


• Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO: Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f. DS-GVO verarbeitet werden. Dazu müssen Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.


(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. In unserem Fall ist das die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit unter https://www.datenschutz-berlin.de/


§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung der Website zu gewährleisten sowie zur Auswertung der Stabilität und Systemsicherheit. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse basiert auf den genannten Zwecken zur Datenerhebung. IP-Adresse Datum und Uhrzeit der Anfrage   User Agent String, der den Browser oder das Betriebssystem für den Server identifiziertinstallierte Schriftarten MIME-TypenSprache  und Zeitzone der BrowsersoftwareSilverlight Dateninstallierte Plugins HTTP HeadersBildschirmauflösung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.


(2) Zusätzlich nutzen wir das Produkt Plausible Analytics. Plausible verfolgt für uns die Messung der Nutzung unserer Website, allerdings ohne einen Cookie zu setzen und ohne personenbezogene Daten von den Nutzern zu erheben. Plausible Analytics erhebt allein folgende aggegrierte Daten: URL Referrer (d.h. Website, von der die Anforderung kommt) Browser (z.B. “Firefox”)Operating System (z.B. “iOS”)Device type (z.B. “Desktop” oder “Smartphone”)Land (z.B. “Deutschland”) Keiner der genannten Datenpunkte sind personenbezogen und keine Person kann durch die genannten Datenpunkte identifiziert werden. Für mehr Informationen über Plausible Analytics klicken Sie bitte hier.


§ 4 Erhebung personenbezogener Daten beim Online Beitrittsformular

Wenn Sie unserem Verein via unserem auf unserer Website zur Verfügung gestellten Online Beitrittsformular beitreten, erheben wir im Weiteren folgende Daten von Ihnen: Vor- und NachnameAdresseEinwilligung zur Datenverarbeitung hinsichtlich des BeitrittsFerne besteht die Möglichkeit in unseren Newsletterversand (siehe hierzu § 6) einzuwilligen. Die genannten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Mitgliederverwaltung und -betreuung verarbeitet und bis zum Austritt eines Mitgliedes bei uns gespeichert bzw. solange es gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.


§ 5 Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Ferner in dem Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie falls es gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.


§ 6 Newsletter

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt, d.h. ihre Emailadresse sowie ihr Vor- und Nachname.  
Wir verwenden zum Versand des Newsletters Cleverreach GmbH & Co. KG, mit welchen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO geschlossen haben. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das Double Opt-In-Verfahren. Dazu erhalten Sie den Newsletter erst, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Newsletters keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.


§ 7 Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien oder neu eingesetzter Dienstleister notwendig sein sollte. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.